Drucken

Hydraulische Portalkrane

Hydraulische Portalkrane

Hydraulische Portalkrane sind eine sichere, effiziente Möglichkeit, schwere Lasten bei Anwendungen zu heben und zu positionieren, bei denen herkömmliche Krane nicht passen und dauerhafte Überkopfstrukturen für Arbeitskrane keine Option sind. Bei Verwendung mit einem Schienensystem bieten hydraulische Portalkrane auch ein Mittel für das Bewegen und Platzieren schwerer Lasten.

Enerpac bietet zwei Serien von hydraulischen Portalkransystemen: die kostengünstige SL-Serie, die Kontrolle und Stabilität bietet, und die hochbeanspruchbare SBL-Serie, die für eine Kapazität bis zu 1.000 Tonnen ausgelegt ist.

Hydraulische Portalkrane von Enerpac haben eine Reihe einzigartiger Merkmale, um optimale Stabilität und Sicherheit sicherzustellen: eigenständige Hydraulik und Elektrik, angetriebene Räder oder Tankrollen und das drahtlose Intellilift-Steuersystem. Intellilift liefert dem Bediener Informationen über den Hub, den Hebevorgang und die Last per Einheit und korrigiert automatisch asynchrone Bewegungen der einzelnen Einheiten.

Enerpac bietet eine Reihe von Zuberhörteilen zur Vervollständigung des Portalkransystems: Kopfträger, Gleitschienen, seitliches Verschiebungssystem und Hebeösen.

  Hydraulische Portalkrane

Merkmale
 

SL60
 

SL125
 

SL400
 

SBL500
 

SBL900
 

SBL1100
 

MBL500
 

MBL600
 
Abmessungen (mm)                
Transporthöhe 2.034 2.762 3.170 3.028 2.243 2.244 2.243 2.525
Zurückgezogene Höhe 1.997 2.700 3.170 3.028 5.000 4.370 6.138 6.593
Hebehöhe 1. Phase 3.387 4.635 5.228 4.988 8.300 7.004 *N/A *N/A
Hebehöhe 2. Phase 4.956 6.700 7.236 6.898 11.300 9.668 12.867 14.552
Hebehöhe 3. Phase Nicht
vorhandene
Nicht
vorhandene
9.144 8.608 Nicht
vorhandene
12.002 *N/A *N/A
Betriebsgeschwindigkeit                
Hohe Hebegeschwindigkeit - 12 minuten 15 minuten 15 minuten 30 minuten 30 minuten 30 minuten 35 minuten
Niedrige Hebegeschwindigkeit 11 minuten 24 minuten 30 minuten 30 minuten 60 minuten 60 minuten 60 minuten 70 minuten
Senken 5 minuten 12 minuten 15 minuten 15 minuten Variable
0 - 10 m/h
30 minuten 30 minuten 35 minuten
Kranfahrbewegung 25m/h 25m/h 25m/h 25m/h Variable
0 - 25 m/h
25m/h 22m/hr 22m/hr
Kapazität (mit 4 Türmen)                
1. Phase (kN) 600 1.250 4.000 5.200 8.976 10.476 5.000 6.000
2. Phase (kN) 600 1.250 4.000 5.200 5.924 6.748 5.000 6.000
3. Phase (kN) Nicht
vorhandene
Nicht
vorhandene
1.840 3.000 Nicht
vorhandene
3.764 N/A N/A
                 
Gewicht pro Turm (kg) 1.050 2.130 4.600 6.300 13.350 11.950 19.750 20.950
Stromquelle 380/480 VAC 50/60Hz 7,5A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 7,5A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit 380/480 VAC 50/60Hz 16A/Unit
Zweiphasiger hydraulischer Hebezylinder - - - - -
Dreiphasiger hydraulischer Hebezylinder - - - - -
Oktogonaler Träger - - - - -
Mechanisches Verriegelungssystem - - - - -
Zusammenklappbares Trägersystem - - - -
Seitliche Verschiebung (elektronisch angetrieben) Option Option Option Option Option Option Option Option
Eigenständiges Hydraulik- und Elektriksystem
Gleitschiene Option Option Option Option Option Option Option Option
Hebeösen Option Option Option Option Option Option Option Option
Angetriebene Räder - - - -
Angetriebene Rollenschiene - - - -
Drahtloses Intellilift-Portalkran-Steuersystem
Automatische Synchronisation und Überlastkontrolle Option

* MBL extends simultaneously through both stages with constant lifting capacity

Anwendungen

Aufstellung der Diesel-Gas-Generatoren auf ihren jeweiligen Fundamenten

Generatorinstallation im Kraftwerk von Owen Springs
Für diese präzise Arbeit wurde der hydraulische Portalkran SBL1100 zusammen mit angetriebenen Plattformwagen bereitgestellt, um die Lasten zu entladen und auf ihre jeweiligen Fundamente zu stellen.



 

TS-Kraftwerk

TS-Kraftwerk
Die angetriebenen Tankrollen des hydraulischen SBL1100-Portalkrans überspannen die Turbine in Längsrichtung 70 m entlang der erhöhten Laufbahn.

 

 

 

SL-400

SBL-1100

 

SL60

SL125

SL400

SBL500

SBL1100

 

Eigenschaften

Drahtlose Intellilift-Steuerung

Drahtlose Intellilift-Steuerung
Das drahtlose Intellilift-Steuersystem bietet optimale Sichtbarkeit und Sicherheit sowie synchrone Verfahr- und Hebe-/Senkfähigkeit mit einer Genauigkeit von 2,54 cm.

 

 
Erfüllt ASME B30.1-2009

Erfüllt ASME B30.1-2015
Alle Portalkrane von Enerpac sind geprüft und erfüllen oder übertreffen ASME B30.1-2015.

 

 
Eigenständige Hydraulik

Eigenständige Hydraulik
Jedes Portalkranbein hat integrierte Hydraulikaggregate, die für einen ordentlichen, sicheren Arbeitsbereich sorgen.

 

 
Rollenschienen

Rollenschienen
Selbstangetriebene Rollenschienen bei den SBL900-, MBL500- und MBL600-Modellen minimieren den Bodendruck und beseitigen das Durchdrehen der Räder.

 

 
Gleitschienen

Gleitschienen
Jedes Portalkranbein wird von Gleitschienen getragen. Diese Schienen verteilen den Bodendruck des Portalkrans und bieten dem Portalkran ein Mittel, um vorwärts und rückwärts zu fahren.

 

 
Seitliche Verschiebung

Seitliche Verschiebung
Elektronische Einheiten für die seitliche Verschiebung ermöglichen es dem Portalkran, hängende Lasten unterbrechungsfrei von einer Seite zur anderen zu bewegen.

 

 
Zusammenklappbarer Ausleger

Zusammenklappbarer Ausleger
Ein zusammenklappbarer Auslegerteil beim SBL1100-Modell ermöglicht den problemlosen Transport.

 

 
Von Lloyd zertifiziert

Von Lloyd zeuge
Alle Portalkrane von Enerpac sind von Lloyd für 120 % der maximalen Arbeitslast im voll ausgefahrenen Zustand zeuge.