Drucken

Gleitsystem

Gleitsystem

Gleittechniken werden bereits seit Jahrhunderten verwendet. Enerpac hat Hochdruckhydraulik für die Schaffung der Enerpac HSK-Gleitsysteme eingesetzt. Das HSK-Gleitsystem besteht aus einer Reihe von Gleitkufen, die von hydraulischen Gegentaktszylindern angetrieben werden und über eine vorher erstellte Spur fahren. Eine Reihe spezieller PTFE-beschichteter Blöcke werden auf den Gleitschienen platziert, um die Reibung zu verringern. Die Gleitkufen sind durch Schläuche mit einer Hydraulik-Stromversorgung mit Dieselantrieb verbunden.

Enerpac-Gleitsysteme sind in zwei Versionen erhältlich:

  • HSK1250 mit einer Kapazität von 1250 kN pro Gleiteinheit
  • HSK2500 mit einer Kapazität von 2500 kN pro Gleiteinheit

Beide Gleitsysteme sind in 2 Varianten erhältlich: mit Verwendung eines „Gleitkufenhebers“ oder eines „Gleitkufenträgers“. Der Gleitkufenheber enthält einen integrierten Hebezylinder. Ein Gleitkufenträger ist nur für Gleitzwecke gedacht.

Um die erforderliche Mindestkapazität pro Kufe zu berechnen, müssen 2 der 4 Kufen die Last sicher tragen können. Für das Gleiten einer Last von 500 Tonnen ist das Gleitsystem HSK2500 erforderlich.

►Skidding Systems | Enerpac Integrated Solutions

Modellnummer Kapazität pro Kufe (kN) Hub Gegentaktzylinder (mm)
HSK1250 1250 600
HSK2500 2500 600

Neben unseren Standardgleitsystemen bieten wir die Möglichkeit, benutzerspezifische Gleitsysteme zu erstellen, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen.

HSK1250 - Skid Shoe Jack

HSK1250 - Skid Shoe Beam

 

Anwendungen

Adriatic LNG

Adriatic LNG
Gleitsysteme der Enerpac HS-Serie lieferten zusammen mit Schwerlasthebe-Litzenhebern der HSL-Serie die Lösung, die für das Gleiten auf unebenem Boden und das Heben von Deckenmodulen und Geräten mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Tonnen geeignet waren.